Facility Management | Unternehmen

CA Immo stellt Facility Management in Deutschland neu auf

Frankfurt am Main, 03.02.2025
  • Bündelung der Facility-Management-Dienstleistungen auf zwei langfristige Vertragspartner für das gesamte deutsche Gebäudeportfolio
  • Einheitlicher Serviceumfang und standardisierte Vertragsbedingungen für alle Gebäude Flächendeckende Digitalisierung von Prozessen, Arbeitsaufträgen und Reportings
  • Langfristige Kostensicherheit durch mehrjährige Vertragslaufzeit und Festpreise
  • Optimierte Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen durch standardisierte Facility-Management-Leistungen

CA Immo hat das Facility Management (FM) für das gesamte deutsche Gebäudeportfolio im Wert von rd. drei Mrd. € strategisch neu aufgestellt und damit einen weiteren wichtigen Schritt zur Effizienzsteigerung und Vereinfachung ihrer Geschäftsprozesse umgesetzt. Primäres Ziel ist die Optimierung und Vereinheitlichung des Facility Managements, u. a. durch Standardisierung des Leistungsumfangs für alle Gebäude, die Reduzierung der Anzahl an Dienstleistern und die Einführung einer zentralen Key-Account Struktur. Nach Abschluss eines bundesweiten Bieterverfahrens wurden nun die Unternehmen Apleona für das Berliner Portfolio und STRABAG Property and Facility Services für die Objekte in München, Frankfurt, Düsseldorf und Köln langfristig mandatiert.

Carsten Bachmann, Leiter Asset Management und Geschäftsführer CA Immo Deutschland: „Mit der Neuausrichtung unseres Facility Managements in Deutschland haben wir es geschafft, stabile und planbare Kosten für die kommenden Jahre zu sichern, die Komplexität der Gebäudebewirtschaftung zu reduzieren und gleichzeitig Skaleneffekte zu nutzen. Unsere Mieter profitieren hiervon u. a. in Form von stabilen Nebenkosten, den nun einheitlichen und umfassenderen Leistungen des Facility Managements sowie von einem transparenten und vollständig digitalisierten Reporting. Durch die neuen Dienstleistungsverträge können wir die Zielsetzungen in unseren Green Leases noch besser umsetzen und damit einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Gebäudebewirtschaftung gehen.“

CA Immo hatte den Prozess der Neuvergabe des Facility Managements in Deutschland im Jahr 2023 im Rahmen eines begrenztes Bieterverfahren initiiert. Vorrangiges Ziel war es dabei, das Facility Management für den deutschen Immobilienbestand effizienter aufzustellen und die Anzahl der Dienstleister auf zwei Anbieter mit einheitlichem Leistungsangebot zu reduzieren. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Neustrukturierung war die Implementierung einer Key Account Struktur bei beiden Vertragspartnern. Sie ermöglicht eine deutlich effizientere Steuerung der operativen Prozesse, gewährleistet einheitliche Standards in allen Gebäuden und bietet einen klaren Ansprechpartner für sämtliche Anliegen. Zudem wurde der Leistungsumfang erweitert und die Qualität der Gebäudebewirtschaftung verbessert. Mit dem neuen Vertragskonstrukt wird die Steuerung und der Vergleich von FM-Leistungen über sämtliche Objekte hinweg erheblich vereinfacht. Einheitliche Vertragsbedingungen und Service-Standards ermöglichen eine effizientere Prozesssteuerung sowie präzisere Ansätze für Benchmarking und Leistungskontrolle

Ein wesentliches übergeordnetes Ziel der CA Immo ist der nachhaltige Betrieb der Gebäude. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren vielfältige Maßnahmen umgesetzt, darunter die Ausstattung der Gebäude mit digitalen Stromzählern – sog. Smart Metern -, die Umstellung des gesamten Portfolios auf regenerativ erzeugten Strom sowie der Abschluss von sog. Grünen Mietverträgen, in denen sich CA Immo und die Mieter auf weitreichende Maßnahmen für einen nachhaltigen und umweltschonenden Betrieb der Gebäude und Mietflächen verpflichten. Die neuen Facility Management-Verträge mit vereinheitlichten Serviceleistungen werden in Zukunft dazu beitragen, den Gebäudebetrieb flächendeckend ressourcen- und kosteneffizienter zu gestalten. Darüber hinaus verbessert das voll digitalisierte FM-Reporting die Transparenz und das ESG-Reporting auf Konzernebene.