Unternehmen

6-Seen-Wedau: Arbeiten werden abgeschlossen

Duisburg, 21.02.2025
Die Projektfläche 6-Seen-Wedau im Dezember 2024.

Kreisverkehr am Strohweg

Der Kreisverkehr am Strohweg im Süden der Fläche (angrenzend an das Quartier am Uferpark) wurde Ende letzten Jahres fertiggestellt. Das Bauwerk hat einen Durchmesser von 32 Metern, der Verkehr wird einspurig durch den Kreisverkehr geleitet. Der Kreisverkehr bietet die Möglichkeit der südlichen Zufahrt ins Baugebiet sowie in den Strohweg und die Masurenallee. Die Bauzeit betrug sechs Monate, insgesamt wurden 550.000 Euro in den Bau investiert. 

Lärmschutzwall

Der Lärmschutzwall begrenzt die Projektfläche über eine Länge von 2,2 Kilometern und einer maximalen Höhe von 15 Metern auf der Ostseite zur Bahnstrecke hin. Durch die Höhe und Länge des 40.000 m² großen Bauwerks können die Lärmemissionen des Bahnverkehrs um bis zu 68 Dezibel im Quartier gesenkt werden.

Der Lärmschutzwall wird beidseitig komplett begrünt, sowohl mit über 13.000 Kletterpflanzen wie Efeu und Waldrebe als auch mit Sträuchern (Wacholder, Rosen und Flieder). „Auf der Wallanlage werden Gräser, Stauden und Kräuter sowie Bäume wie Ebereschen, Ahorn oder Weißdorn gepflanzt. So ist der Lärmschutzwall zu jeder Jahreszeit in unterschiedlicher Blüte begrünt“, erläutert Jens Sperke, Bereichsleiter Flächenentwicklung bei der GEBAG.

Zudem wurden Habitate für die auf der Fläche beheimateten, geschützten Zauneidechsen geschaffen. Dafür wurden Trockenwiesenbereiche, Sandkuhlen, Totholzhaufen und Schotterinseln als Winterquartiere angelegt.

Auf Höhe der Brücke nach Bissingheim wird der Lärmschutzwall ergänzt um eine Rampe und einen Stahltreppenturm, die von Radfahrern und Fußgängern genutzt werden können. Der acht Meter hohe Treppenturm dient gleichzeitig auch als Aussichtsplattform auf das Neubaugebiet und die namensgebende Sechs-Seen-Platte.

In den Bau des Lärmschutzwalls und des Treppenturms wurden insgesamt 11,5 Millionen Euro investiert, der Bau wurde im Sommer 2022 begonnen und findet nun seinen Abschluss.

Grünzug Traverse

Die Traverse quert das gesamte Planungsgebiet von Ost nach West und trennt das künftige Quartier „Neue Gartenstadt“ und das Seequartier. Es handelt sich um eine 7.500 m² große Grünanlage mit Entwässerungsfunktion. „Sie besteht aus drei Wiesenmulden, die das Regenwasser sowohl aus den Straßenanlagen, aus dem Wartungsweg des Lärmschutzwalls als auch aus der Gebäudeentwässerung aus den Investorenbaufeldern aufnimmt, zurückhält und langsam versickern lässt“, erklärt Jens Sperke. Bei Starkregenereignissen besteht zudem die Möglichkeit, das überschüssige Regenwasser über Überläufe an den Masurensee abzuleiten.

Die Traverse ist neben dem Uferpark und dem Park am Wasserturm eine der drei großen Grünanlagen im Plangebiet 6-Seen-Wedau. Die Bauarbeiten für die Traverse dauerten vom Frühjahr 2023 bis zum Herbst 2024, hier wurden zuletzt noch abschließende Arbeiten durchgeführt. Das Investitionsvolumen betrug rund 1 Million Euro.

Der Vertrieb von Grundstücken an private Bauherren im Quartier Am Uferpark ist im Fluss, es sind nur noch wenige Grundstücke verfügbar. Die Vermarktung von Baufeldern an Investoren ist ebenfalls im Gang.