Bei Becken stehen 2025 die Bereiche PM, AM und Service Developments im Fokus
- Das gesamte Immobilienvermögen der Gruppe steigt 2024 auf rund 6,3 Mrd. Euro
- INDUSTRIA wächst um 15 Prozent gegenüber 2023
- Becken erhält 2024 sieben Mandate im Bereich der Real Estate Services
- Projektentwicklungspipeline umfasst 13 Projekte mit einem Projektvolumen von 2,2 Mrd. Euro
- Steigende Nachfrage internationaler Investoren
Die Becken-Gruppe, bestehend aus dem Immobilien- und Investmentunternehmen Becken und der INDUSTRIA, dem Spezialisten für wohnwirtschaftliche Investitionen in Deutschland, verzeichnet im Geschäftsjahr 2024 ein deutliches Wachstum im Property- und Asset Management. Das von der Becken-Gruppe verwaltete Immobilienvermögen (Assets under Management) über alle Gesellschaften stieg zum 31. Dezember 2024 auf ein Volumen von rund 6,3 Mrd. Euro. INDUSTRIA steigerte die Assets- under Management von 4,9 Mrd. Euro um 15 Prozent auf 5,6 Mrd. Euro. Becken hat darüber hinaus 2024 erfolgreich seine beiden Büroprojekte in München und Düsseldorf fertiggestellt und an die Mieter übergeben. Im Zuge der Marktveränderungen und des veränderten Bedarfs hat Becken 2024 sieben zusätzliche Mandate im Bereich der Real Estate Services übernommen und sieht hier 2025 deutliches Potenzial für weitere Mandate. Unter die beauftragten Real Estate Services fallen Co-Investments, Service Developments sowie Mandate für Dienstleistungen wie beispielsweise Projektsteuerung, Projektmanagement, Manage to Green, Asset- und Investment Management sowie Vertrieb und Marketing.
Neben dem avisierten Ausbau der Mandate bei den Real Estate Services fokussiert sich die Becken-Gruppe 2025 auf den Wachstumsbereich im Property- und Asset Management. „Ziel der INDUSTRIA ist es, 2025 um eine halbe Milliarde Euro Assets under Management zu wachsen“, sagt Markus Reinert FRICS, COO der Becken Holding GmbH, und fügt hinzu: „Zusätzlich sollen auch gezielte Akquisitionen zu einem anorganischen Wachstum der Gruppe beitragen.“
![](https://www.konii.de/wp-content/uploads/2025/02/M.Reinert_589_Becken_Holding__01.2024-e1739430015979-1024x445.jpg)
Die Zahl der Mitarbeitenden über die gesamte Gruppe hinweg betrug zum Ende 2024 230 Beschäftigte.
Service Developments: Wachsende Nachfrage nach Entwicklungs-Know-how
Becken wurde 2024 vermehrt von externen Marktakteuren im Bereich der Real Estate Services beauftragt und war extern beratend bei diversen Projektentwicklungs- und Bauvorhaben in den Assetklassen Büro und Wohnen tätig. Dieter Becken, Geschäftsführender Gesellschafter der Becken Holding GmbH, sagt: „Wir sehen am Markt eine steigende Nachfrage nach Service Developments, vermehrt von internationalen Investoren in der Projekt- und Bestandsentwicklung, die in den deutschen Markt eintreten wollen. Diese Investoren suchen nach erfahrenen Partnern, die über sehr gute Marktexpertise verfügen und in der Lage sind, Projekte erfolgreich zu entwickeln und zu steuern.“
INDUSTRIA verzeichnet deutlichen Anstieg der Anzahl institutioneller Investoren
Ein deutlicher Trend zeigt sich bei der Investorenstruktur der INDUSTRIA: Die Anzahl institutioneller Investoren erhöhte sich von 50 im Jahr 2023 auf rund 80 im vergangenen Jahr. Während die Zusammenarbeit bislang vornehmlich mit deutschen Investoren erfolgte, intensiviert INDUSTRIA nun die Geschäftsaktivitäten mit internationalen Kapitalgebern. „Seit Mitte 2024 registrieren wir eine signifikant gestiegene Nachfrage von internationalen Investoren, die zunehmend Erstmandate in Deutschland platzieren möchten“, so Thomas Wirtz FRICS, Geschäftsführer der INDUSTRIA.
![](https://www.konii.de/wp-content/uploads/2025/02/0305_0020_Industria_GF_20230216_RR_Wirtz-e1739430071711-1024x391.jpg)
Fortschritte in der eigenen Projektentwicklung
Neben dem Drittgeschäft entwickelt Becken weiterhin eigene Immobilienprojekte. Im Jahr 2024 wurden die Büroprojekte FABRIK in München und CURVE in Düsseldorf erfolgreich fertiggestellt und an die Mieter übergeben. Die Vermietungsquote der Immobilien beträgt rund 80 Prozent. Darüber hinaus wurden 2024 184 von 185 Wohneinheiten der Projektentwicklung HOCH DER ISAR erfolgreich an die Käufer übergeben. Die aktuelle Projektentwicklungspipeline der Becken-Gruppe beläuft sich auf ca. 2,2 Mrd. Euro und umfasst aktuell 13 Projekte u.a. in den Städten Frankfurt am Main, Berlin, München und Hamburg.