Unternehmen

Bis zu 35 % günstiger laden: HEIMLADEN bringt dynamische Stromtarife in große Immobilien (ab 2025 deutschlandweit)

Würzburg, 19.02.2025

HEIMLADEN hat in Zusammenarbeit mit seinen Partnern Rabot Energy und chargeIQ erfolgreich einen umfassenden Testlauf für eine Abrechnungslösung für dynamische Stromtarife für Wallboxen in großen Immobilien abgeschlossen. Die neue Lösung ermöglicht es Fahrer:innen von Elektroautos ihre Fahrzeuge in Mehrfamilienhäusern, Quartieren und Bürokomplexen zu deutlich günstigeren Konditionen zu laden. Nutzer:innen können ihre Ladevorgänge, basierend auf den tagesaktuellen Schwankungen der Börsenstrompreise, flexibel und kosteneffizient steuern und dabei bis zu 35 % der Stromkosten zu sparen – ein Potenzial, das durch Berechnungen des ADAC bestätigt wird. Die deutschlandweite Einführung der Lösung ist für 2025 geplant.

Was sind dynamische Stromtarife und wie profitieren Nutzer:innen?

Dynamische Stromtarife basieren auf den Schwankungen des Strommarkts und ermöglichen es, zu bestimmten Zeiten günstigeren Strom zu nutzen. HEIMLADEN investiert in eine umfassend digitalisierte Ladeinfrastruktur, die den Einsatz dynamischer Stromtarife ermöglicht, sodass Elektromobilist:innen gezielt in Niedrigpreisphasen laden können. Dank der gemeinsam mit chargeIQ und Rabot Energy entwickelten Lösung kann der Ladevorgang in Echtzeit optimiert werden. „Die gemeinsam entwickelte Lösung ermöglicht es, die Vorteile dynamischer Stromtarife auch bei Wallboxen in großen Immobilien optimal zu nutzen und aktiv zur Reduzierung der Stromkosten beizutragen, während wir gleichzeitig die Effizienz und Stabilität des Stromnetzes steigern“, so Jan Rabe, CEO von Rabot Energy.

Intelligente Ladeplanung für individuelle Bedürfnisse

Nutzer:innen haben zukünftig mit der neu entwickelten Abrechnungslösung die Möglichkeit, eine Preisgrenze festzulegen – Fällt der Strompreis unter diesen Wert, startet der Ladevorgang automatisch. Perspektivisch lässt sich der Ladevorgang auch zeitbasiert optimieren: Mithilfe von Fahrzeug-APIs wird die verbleibende Ladezeit berechnet und der Energiebedarf so verteilt, dass bis zum gewünschten Zeitpunkt die definierte Mindestladung erreicht wird – stets zu den günstigsten verfügbaren Preisen. „Unsere intelligente Ladeoptimierung ermöglicht es, den Ladevorgang exakt an den individuellen Bedarf anzupassen“, erklärt Christian Arians, CTO von HEIMLADEN. „Das System berechnet präzise, wann und mit welcher Leistung geladen werden muss, um beispielsweise bis 7 Uhr morgens eine Batterieladung von mindestens 60 % zu erreichen – und das stets zu den niedrigsten verfügbaren Strompreisen.“ Ergänzt wird dies durch eine netzdienliche Steuerung, bei der das Backend auch auf lokale Netzrestriktionen reagieren kann, um Lastspitzen zu vermeiden und eine stabile Netzfrequenz zu gewährleisten.

Das System bleibt dabei flexibel: Nutzer:innen können den Ladevorgang jederzeit unterbrechen oder sofort starten, wenn sich die Anforderungen spontan ändern. Dies ermöglicht eine perfekte Balance zwischen Automatisierung und individueller Kontrolle. Gleichzeitig trägt das adaptive Ladeverhalten zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem es erneuerbare Energien gezielt in die Ladeplanung integriert und das Lastprofil von Mehrfamilienhäusern und Bürokomplexen optimiert.

„Mit unserer neuen Lösung gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung eines smarten, flexiblen und kosteneffizienten Ladesystems“, erklärt Max Wojtynia, CEO bei HEIMLADEN. „Durch die enge Zusammenarbeit mit Rabot Energy und chargeIQ ermöglichen wir unseren Kund:innen nicht nur erhebliche Einsparungen, sondern auch eine zukunftsweisende Steuerung ihres Ladevorgangs – vollautomatisch und optimiert.“

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Testphase wird die neue Tarifoption nun schrittweise deutschlandweit ausgerollt. Zukünftig plant HEIMLADEN, die Lösung weiterzuentwickeln, unter anderem durch die Integration von stationären Batteriespeichern und bi-direktionalem Laden. Zunächst wird die Integration der Fahrzeug-APIs weiter vorangetrieben, um eine noch genauere Steuerung und Automatisierung der Ladeprozesse zu ermöglichen.