Erfolgreicher Abschluss der Sanierung: Wiedereröffnung der GWH Geschäftsstelle in Kassel
Nach einer umfassenden Sanierung und Modernisierung hat die GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen ihre Geschäftsstelle in der Kölnischen Straße 4 in Kassel feierlich wiedereröffnet. Am gestrigen 19. Februar 2025 wurde die modernisierte Immobilie im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung vorgestellt. Rund 60 geladene Gäste, darunter Vertreter der Stadt sowie Projektbeteiligte und Geschäftspartner der GWH, feierten gemeinsam die Fertigstellung des Projekts.
Stefan Bürger, CEO der GWH Immobilien Holding GmbH, eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die erfolgreiche Modernisierung: „Mit dieser Sanierung setzt die GWH ein klares Zeichen für umweltschonende und zukunftsweisende Gebäudetechnik. Die gelungene Kombination aus Ästhetik, Energieeffizienz und modernem Arbeitsumfeld zeigt, wie Bestandsgebäude fit für die Zukunft gemacht werden können.“
Das 1967 errichtete Geschäftshaus entsprach in technischer, energetischer und optischer Hinsicht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Deshalb fiel im März 2022 die Entscheidung zur umfassenden Modernisierung. Im Rahmen eines Werkstattverfahrens mit insgesamt fünf Architekturbüros wählte eine Expertenjury den besten Vorschlag zur Neugestaltung der Fassade und Arbeitsbereiche aus. Ein wichtiger Aspekt war unter anderem auch die städtebauliche Wirkung des Gebäudes, das als Landmark im Zentrum identitätsgebenden Charakter hat. Dabei hat das Frankfurter Design-Team um Christopher Hammerschmidt im Wettbewerb um die Sanierung und Modernisierung des Hochhauses mit einem markanten Entwurf überzeugen können. „Wir sind froh, dass wir mit dem Vertrauen unserer Bauherrin GWH nicht nur ein wegweisend nachhaltiges Projekt umsetzen durften, sondern auch einen charaktervollen und einzigartigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Innenstadt von Kassel leisten konnten. Die skulpturale Gestaltung der Frontfassade schafft als zusätzlichen Wert des Hauses einen zeichenhaften und prägnanten Wegpunkt für die ganze Stadt. Für uns hat das Projekt dadurch eine besondere Bedeutung“, betonte Christopher Hammerschmidt, Geschäftsführer des Architekturbüros Dietz Joppien Hammerschmidt, in seinem Grußwort.
Im Sommer 2023 wurde mit der Sanierung begonnen, deren wesentlicher Bestandteil die energetische Modernisierung der Gebäudehülle sowie die Integration einer innovativen Heiz- und Kühltechnik war. Ein besonderes Highlight stellt die auf der Treppenhausfassade installierte vertikale Photovoltaikanlage dar – die größte in eine Fassade integrierte PV-Anlage Kassels. Mit einer Fläche von 186 m² und einer Leistung von 29,8 kWp erzeugt sie jährlich rund 30.217 kWh Strom und spart etwa 12,69 Tonnen CO₂ ein. Dank der optimalen Süd-/Ost-Ausrichtung wird das volle Potenzial der Anlage genutzt, wodurch eine effiziente und klimaschonende Energieversorgung ermöglicht und der Großteil des Strombedarfs des Bürogebäudes gedeckt wird.
Das sanierte Gebäude erfüllt nun nicht nur den KfW-55-Standard, sondern bietet moderne Arbeitsbedingungen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von klimatisierten, hochwertig ausgestatteten Büros sowie einer zeitgemäßen Arbeitsumgebung. Auch Kunden erwartet ein attraktiver Empfangsbereich in einem Gebäude, in dem energetische Optimierung und moderne Gebäudetechnik Hand in Hand gehen.
Christian Schmid, Mitglied des Vorstands der Helaba, zeigte sich beeindruckt: „Die GWH Geschäftsstelle in Kassel ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man durch die Sanierung einer Bestandsimmobilie die Qualität eines Objekts nachhaltig steigern kann. Dadurch erhöht sich die Attraktivität des Arbeitsplatzes – aber auch die Attraktivität des Büros an sich.“
Mit der abgeschlossenen Sanierung präsentiert sich die GWH Geschäftsstelle in Kassel als modernes Bürogebäude, das zeitgemäße Arbeitsbedingungen bietet und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs leistet. Die Modernisierung zeigt, wie bestehende Gebäude durch durchdachte Maßnahmen an aktuelle Standards angepasst werden können – für ein angenehmes Arbeitsumfeld und eine zukunftsweisende Stadtarchitektur.