Wohn- und Büroprojekt HAVN auf der Zielgeraden
Die 2023 gestarteten Baumaßnahmen an dem 1.500 m² großen Baufeld verlaufen nach Aussagen des Bauherren UBM Development Deutschland nach Plan. „Der Rohbau steht und das Dach ist fertig. In den nächsten Wochen beginnt der umfangreiche und komplexe Innenausbau inklusive Sanitär, Elektro und Heizung. Auch die finalen Dämm- und Fassadenarbeiten stehen noch aus“, sagt David S. Christmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der UBM Development Deutschland GmbH. Insgesamt entstehen rund 3.500 m² Wohnfläche und fünf Büroeinheiten mit 1.300 m².
Viele Eigennutzer: Die meisten Käufer wollen selbst einziehen
Mit dem zunehmenden und sichtbaren Baufortschritt ist das Interesse an dem Objekt noch einmal deutlich gestiegen. „Nur ein Jahr nach Vertriebsstart konnten von 44 Einheiten bislang 20 verkauft oder reserviert werden. Das ist ein sehr gutes Ergebnis. 75 Prozent der Käufer wollen die Wohnung als Eigennutzer selbst beziehen, 25 Prozent haben die Wohnung als Kapitalanlage erworben, um sie anschließend zu vermieten“, sagt Lysann Borowski, Sales-Managerin bei UBM Deutschland.
Für Borowski ist es wenig verwunderlich, dass sich vor allem Eigennutzer für das Projekt interessieren. „Das Objekt am Zollhafen liegt direkt am Rhein. Es ist der Raum gewordene Urlaub im Alltag“, sagt sie. Die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen sind zwischen 53 und 108 m² groß. Nicht nur der Ausblick und der direkte Zugang zur Uferpromenade sind für viele Käufer Kaufargumente, sondern auch die Architektur.
Dennoch ist Havn auch für Kapitalanleger ein attraktives Investment, gerade im Hinblick auf die 5 Prozent degressive Afa (Absetzung für Abnutzung) und daraus resultierende Steuerersparnis.
Fassade spiegelt den Fluss, das Dach lädt zum Verweilen ein
Der Entwurf von happarchitecture will Anklänge an die zwanziger Jahre wecken und mit maritimer Formensprache vereinen. Die offene Gebäudeform zitiert das Spiel und den Fluss der Wellen. Während Straßenfassade und Gebäudeflügel mit graugrünen Ziegelriemchen verkleidet sind, setzt sich die rheinseitige Fassade mit einer weißen Putzfassade ab. Eine Besonderheit wird der bepflanzte Dachgarten, der als Outdoor-Zimmer allen Bewohnern des Havn offensteht. Über dem Rhein sind Hochbeete, schattenspendende Pergolen und Sitzgelegenheiten für die Bewohner geplant. Unabhängig davon verfügen alle Einheiten über mindestens einen Balkon oder eine Terrasse plus Gartenanteil. Viele Wohnungen sind barrierefrei geplant. Als KfW-55 Energieeffizienzstandard-Gebäude wird das Havn mit Fernwärme beheizt und hat eine eigene Photovoltaik-Anlage. Damit streben die Bauherren eine DGNB-Zertifizierung in Gold an.
UBM baut am Zollhafen auch Holzhybrid-Hochhaus Timber Peak
„Der Zollhafen hat sich zu einem Hotspot entwickelt: Auf der Südmole und entlang der Rheinallee wird heute schon gewohnt, gearbeitet, eingekauft und am Wasser entspannt. Mit der Transformation der Nordmole und entlang des nördlichen Hafenbeckens vollendet sich eines der schönsten Wasserquartiere der Region“, so Christmann. Ebenfalls am Zollhafen baut die UBM seit Ende 2023 das Holzhybrid-Hochhaus Timber Peak. Mit zwölf Stockwerken und einer Höhe von über 40 Metern wird Timber Peak nicht nur die Mainzer Skyline prägen, sondern eine Benchmark für nachhaltiges Bauen und klimaschonende Büroflächen setzen. UBM hatte im März 2022 vier Baufelder im Zollhafen gekauft.