Aconlog und WM Group feiern symbolisches Richtfest für nachhaltig errichteten Logistikneubau in Bocholt
Die Aconlog Projektentwicklung GmbH und der Bocholter Logistikdienstleister WM Group GmbH haben am 3. April 2025 Richtfest für den Logistikneubau in Bocholt gefeiert. Ab dem dritten Quartal 2025 nutzt die WM Group das Solitärgebäude als Standort für Dienstleistungen in den Bereichen Kontrakt- und Distributionslogistik, Value Added Services und Verpackungen.
„Mit dem symbolischen Richtfest und dem traditionellen Richtspruch feiern wir offiziell den Fortschritt des Bauprojekts. Mit der Fertigstellung der tragenden Konstruktion und der geschlossenen Gebäudehülle rückt die finale Bauphase näher. Wir danken allen am Bau Beteiligten sehr herzlich für die hohe Qualität ihrer Arbeit und für ihre Zuverlässigkeit“, sagte Oliver Blüher, Geschäftsführer der Aconlog Projektentwicklung GmbH.
Das Gebäude umfasst ca. 23.000 m² Hallenfläche, ca. 850 m² Büro- und Sozialflächen sowie eine mehr als 2.600 m² große Mezzaninfläche. Die Architektur kombiniert eine maßgeschneiderte „Build-to-Suit“-Lösung für die WM Group mit einer hohen Drittverwendbarkeit. So kann die im DGNB Gold-Standard entwickelte Immobilie langfristig flexibel an verschiedene Nutzeranforderungen angepasst werden.
Energiekonzept reduziert CO₂-Verbrauch
Das Energiekonzept basiert auf innovativen Technologien zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes: Moderne Luft-Luft-Wärmepumpen sorgen für eine effiziente Beheizung und Kühlung ohne fossile Brennstoffe und die geplante Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 2 MWp deckt einen wesentlichen Teil des Strombedarfs.
Die Immobilie ist auf effiziente Logistikprozesse ausgelegt: 26 Rampentore, zwei ebenerdige Tore und drei Jumbo-Tore ermöglichen eine flexible Nutzung für verschiedenste Warenströme. 54 PKW-Stellplätze und 5 LKW-Stellplätze sorgen für ausreichend Parkraum.
Ralf Kahnert, Managing Director WM GROUP, erklärte: „Die WM Group freut sich darauf, ab August 2025 eine 25.600 qm große, innovative und nachhaltige Lagerfläche zu bewirtschaften. Besonders stolz sind wir auf die Partnerschaft mit Aconlog Projektentwicklung, die für uns einen Multiuser-Standort geschaffen hat, der in puncto Individualität und Innovation neue Maßstäbe im Logistik-Markt setzt.“
„Die WM Group zeigt mit diesem zukunftsweisenden Logistikneubau einmal mehr ihr Engagement und ihr Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Bocholt. Durch nachhaltige Bauweise und innovative Technologien setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für verantwortungsbewusstes Wachstum. Dieses Projekt zahlt zugleich auf Bocholts ´Markenzeichen´ als wirtschaftsstarke Stadt mit gesundem Mittelstand ein. Mein Dank gilt ferner der Aconlog Projektentwicklung für die kompetente Entwicklung und Begleitung dieses Vorzeigeprojekts, hob Thomas Kerkhoff Bürgermeister der Stadt Bocholt hervor.
Der Bau der Logistikimmobilie am Schlavenhorst 86-90 schreitet zügig voran
Die Fassade und die Dachflächen sind bereits vollständig geschlossen. Technische Anlagen wie die Sprinkleranlage in den Hallen sind bereits montiert und Wärmepumpen auf dem Dach installiert. Auch der Innenausbau nimmt Gestalt an, derzeit werden die Büroräume im ersten Obergeschoss ausgebaut. Zudem wurde mit der Asphaltierung der Außenanlagen begonnen. In den kommenden Wochen wird der Boden der Hallenfläche betoniert und der Ausbau der Büroflächen im Erdgeschoss vorangetrieben.
„Wenn ein Bauprojekt ähnlich perfekt funktioniert wie ein Uhrwerk, liegt es an der Kombination aus durchdachter Planung, einem partnerschaftlichen Umgang miteinander, einem Projektmanagement auf hohem Niveau und erstklassigen Handwerkerinnen und Handwerkern“, so Ulrich Wippermann, Geschäftsführer Hochbau Logistikimmobilien Nord der Köster GmbH.
Insgesamt sind 32 Nachunternehmer an diesem Bauprojekt beteiligt. Während der gesamten Bauzeit waren rund 95 Handwerker auf der Baustelle tätig. Sie verbauten bisher u.a. insgesamt 854 Betonfertigteile mit einem Gesamtgewicht von ca. 9.800 Tonnen, 9.500 m² Trockenbauplatten sowie über 200.000 Schrauben in Dach und Fassade. Elektroinstallateure verlegten bereits ca. 12,5 km Elektrokabel.
Nachhaltige Brownfield-Entwicklung
„Dieses Projekt ist ein herausragendes Beispiel für eine nachhaltige Brownfield-Entwicklung mit hoher Recycling-Quote“, berichtet Christoph Tischler, Projektleiter von Aconlog. Es wurden 24.000 Tonnen Recycling-Material durch den Rückbau des ehemaligen Bestandsgebäudes gewonnen und wiederverwendet. Zudem wurden über 1.237 Tonnen Stahl und Eisen recycelt. Damit hat Aconlog EU-Taxonomie-konform eine Recycling-Quote von 98 % erzielt, wodurch der CO₂-Ausstoß des Neubaus signifikant reduziert wurde.
„Eine besondere Herausforderung des Brownfields stellte eine quer über das Grundstück laufende Gashochdruckleitung dar“, ergänzt Christoph Tischler. „Eine Überbauung war ausgeschlossen. Um eine optimale Nutzung des Grundstücks zu ermöglichen haben wir gemeinsam mit dem Betreiber eine Lösung erarbeiten. Die Leitung wurde auf rund 350 Metern verlegt – und das, ohne die Gasversorgung weniger als ein paar Stunden zu unterbrechen.“