PropTech | Innovation

aedifion vernetzt Gebäude mit dem Strommarkt

29.04.2025

Das Kölner Proptech-Unternehmen aedifion hat ein neues Produkt zur automatisierten und interaktiven Steuerung des Stromverbrauchs in Gebäuden auf den Markt gebracht. aedifion.dynamics vernetzt Gebäude mit dem Strommarkt und optimiert den Energiebezug aus dem Netz oder aus Eigenerzeugung, indem flexible Lasten in preisgünstige Zeitfenster verschoben werden. Dazu koordiniert das Tool bestehende Systeme wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Batteriespeicher und HLK-Systeme (Heizung, Lüftung, Klima). aedifion erweitert damit sein Portfolio um eine Lösung für Demand Side Management (Lastmanagement).

Dr.-Ing. Johannes Fütterer, Geschäftsführer der aedifion GmbH, kommentiert: „Unsere Lösung für intelligente Stromkostenoptimierung ist der logische nächste Schritt auf dem Weg zu einem vollständig digitalen und nachhaltigen Gebäudebetrieb. Mit aedifion.dynamics verbinden wir technologische Innovation mit konkretem Nutzen für Immobilienunternehmen: Geringere Stromkosten, höhere Energieeffizienz, mehr Flexibilität und ein aktiver Beitrag  zur strombasierten Wärmewende. Diese ganzheitliche Optimierung elektrischer Systeme unter Einbeziehung von Gebäudeautomation und HLK-Systemen ist bislang einzigartig am Markt.“

Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Stromanbieter in Deutschland dynamische Tarife anbieten. Die Kosten orientieren sich dabei in der Regel am tagesaktuellen Preis der Strombörse. Voraussetzung für die Nutzung dynamischer Stromtarife sind unter anderem intelligente Stromzähler und geeignete Verbrauchsstellen wie Wärmepumpen, Ladepunkte für E-Autos oder Stromspeicher. Als intelligente Softwarelösung kommuniziert aedifion.dynamics über verschiedene Schnittstellen mit lokalen Sensoren, dem Strommarkt und Systemen von Drittanbietern. So kann auf Basis von KI-gestützten Verbrauchsprognosen, aktuellen Verbräuchen und den Preisen an den Strombörsen ein optimaler Betrieb erreicht werden. Der neue Energiemanager analysiert kontinuierlich Netzentgelte, Marktpreise sowie die Eigenerzeugung und entscheidet autonom, wann Strom bezogen oder gespeichert wird.