Aurelis feiert Spatenstich für Alnatura-Logistikzentrum
30.000 Quadratmeter sollen bis Q2/2026 fertiggestellt werden
Mit einem symbolischen Spatenstich hat die Aurelis Real Estate den Startschuss für den Bau eines 30.000 Quadratmeter großen Logistikzentrums in Groß-Rohrheim gegeben. Mieter des Neubaus ist die Alnatura Produktions- und Handels GmbH. Neben Vertreterinnen und Vertretern von Aurelis, Alnatura und des Generalunternehmers Goldbeck war auch Bürgermeister Karsten Krug anwesend. Das Logistikzentrum für Alnatura entsteht auf einem Grundstück in der Schücostraße und soll bis zum Sommer 2026 fertiggestellt sein.
„Wir sind nun gefordert, innerhalb eines Jahres ein hochmodernes Logistikzentrum für Alnatura zu realisieren. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, unserer Erfolgsbilanz und unseres engagierten Teams sind wir zuversichtlich, diese anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich und termingetreu umsetzen zu können. Das Projekt zeigt einmal mehr, dass wir bei Aurelis ein kompetenter Partner bei der Entwicklung und Realisierung von Logistikimmobilien sind“, erklärt Ivo Iven, Geschäftsführer der Aurelis Region Mitte.
Groß-Rohrheims Bürgermeister Karsten Krug betont: „Das neue Logistikzentrum nutzt die strategisch günstige Lage zwischen zwei Metropolregionen mit idealer Verkehrsanbindung und stärkt damit auch die wirtschaftliche Entwicklung unserer Gemeinde. Darüber hinaus werden neue Arbeitsplätze und Perspektiven für die Region geschaffen. Besonders erfreulich ist, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei diesem Projekt von Anfang an mitgedacht wurden.“
„Als Generalunternehmer setzen wir bei diesem Projekt nicht nur auf Effizienz und Termintreue, sondern tragen auch aktiv zur Umsetzung der hohen Nachhaltigkeitsziele bei. Die Integration ökologischer Elemente wie Feuchtbiotope, Blühwiesen oder Trockenmauern haben wir gemeinsam mit Aurelis und Alnatura frühzeitig in die Planung aufgenommen. Solche Lösungen zeigen, wie anspruchsvolle Logistikarchitektur und ökologische Verantwortung heute Hand in Hand gehen können“, erläutert Dominik Stumpf, Niederlassungsleiter Rhein-Neckar bei Goldbeck.
Bereits bei der Konzeption des Logistikneubaus stand das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund: Die Betonkonstruktionen der bereits abgerissenen Betriebsgebäude werden recycelt und für den Neubau wiederverwendet. Zudem wurden auf dem Gelände umfangreiche Altlastensanierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Außenanlagen werden ganz unter dem Aspekt der Biodiversität gestaltet. Geplant sind Feuchtbiotope, großflächige Blühwiesenabschnitte, Muschelkalk-Trockenmauern mit Sandlinsen für Eidechsen, Totholzinseln sowie Insektenhotels. Durch die Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie von Luft-Wasser-Wärmepumpen sind keine fossilen Brennstoffe für den Gebäudebetrieb notwendig. „Wir teilen mit Alnatura die gleiche Einstellung zu Nachhaltigkeit und Biodiversität. Das hat die Zusammenarbeit einfach und zielführend gemacht. Die Ideen beider Seiten ergänzen sich gut und machen das Projekt zu etwas Besonderem“, erklärt Jonas Wolf, Projektleiter der Aurelis Region Mitte. Eine DGNB-Zertifizierung in Platin wird angestrebt.