Büro | Projekte

Bremen: Richt- und Deckenfest für das Neue Essighaus

Eines der zentralen Gebäude des Balgequartiers nimmt Gestalt an

Bremen, 27.03.2025
Bauherr Dr. Johann Christian Jacobs, die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der freien Hansestadt Bremen Özlem Ünsal, Architekt Stephan Kohlrausch und der Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen Andreas Bovenschulte (v.l.n.r.) beim symbolischen Einbringen der letzten Nägel.

Am 26. März 2025 fand das Richt- und Deckenfest für das für das Neue Essighaus an der Langenstraße statt. Neben Investor Dr. Johann Christian Jacobs nahmen Andreas Bovenschulte, Bürgermeister und Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, die am Bau beteiligten Architekten und Handwerker sowie zukünftige Mieter und zahlreiche weitere Gäste aus Politik und Wirtschaft teil.

Im Mai 2024 wurde der Grundstein für das Neue Essighaus im Balgequartier gelegt, aktuell sind die Fassadenarbeiten am Hochbau in vollem Gange und für Ende 2025 ist die Eröffnung des Neubaus geplant. „Das Neue Essighaus setzt ein wichtiges Zeichen für die Bremer City. Es sorgt für mehr Aufenthaltsqualität, steigert die Attraktivität des Stadtzentrums und trägt damit seinen Teil zu einer lebendigen, vielseitigen und zukunftsfähigen Innenstadt bei“, sagt Bürgermeister Bovenschulte. „Das Neue Essighaus ist eine Hommage an das alte Essighaus und seine historische Baugeschichte, es steht exemplarisch für den Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft“, erläutert Dr. Johann Christian Jacobs, geschäftsführender Gesellschafter der Joh. Jacobs & Co. Gruppe. „Wir freuen uns, mit der Planung und Neugestaltung des Neuen Essighauses einen Beitrag zur Bremer Innenstadtentwicklung leisten zu dürfen – und darauf, das Gebäude und das Balgequartier demnächst mit Leben zu füllen.“

Das Neue Essighaus: Büros, Einzelhandel und Gastronomie

Auf insgesamt acht Ebenen mit einer Gesamtmietfläche von etwa 5.500 m² entstehen im Neuen Essighaus flexible Flächen für Büros und Einzelhandel, Gastronomie- und Feinkostkonzepte sowie Beauty- und Wellnessangebote mit direkter Anbindung an den Jacobshof. Mieter sind unter anderem die nachhaltige Lifestyle- und Interieur-Marke Dille & Kamille aus den Niederlanden, die im Erdgeschoss einen Store eröffnen wird, während die IT-Beratungsgesellschaft adesso SE anderhalb Etagen im 2. und 3. Geschoss und die Wirtschafts- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland die drei Endetagen 5 bis 7 bezieht. Das 1. und das 4. Obergeschoss mit jeweils ca. 700 m² sowie zwei Shops im Erdgeschoss ab 90 m² sind noch verfügbar.

Ein Gebäude mit bewegter Historie

Das ursprüngliche Essighaus in der Langenstraße wurde 1618 von der Kaufmannsfamilie Esich erbaut. Seinen Namen erhielt es, weil dort 1830 eine Essigfabrik angesiedelt war. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört, nur wenige Fassadenelemente konnten gerettet werden und nach dem Wiederaufbau diente es als Restaurant und Bankhaus. Nachdem historische Bauelemente gesichert waren, erfolgte im Herbst 2022 der Abriss des Nachkriegsbaus, um Platz für das Neue Essighaus zu schaffen. Die Entfernung der alten Bausohle im Spätsommer 2023 förderte überraschende Entdeckungen zutage: Archäologen fanden Überreste frühmittelalterlicher hölzerner Uferbefestigungen sowie unter anderem bemalte Krüge, eine Spardose und Römer- oder Kelchgläser nach venezianischem Vorbild aus der Blütezeit Bremens im 17. Jahrhundert. Im hinteren Bereich der Baugrube wurden die Fundamente eines Steinturms aus riesigen Findlingen freigelegt. Dieser Turm, vermutlich um 1200 erbaut, diente wohl einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie als Wohn- und Magazinturm.