Cureus stellt 131 Pflegeplätzen und 46 Service-Wohnungen in Wolfenbüttel fertig
- 131 Pflegeplätze, Tagespflege mit 20 Plätzen und 46 Service-Wohneinheiten nach modernstem Standard
- Öffentliches Restaurant, Kaminzimmer mit Bibliothek, Arztzimmer, Wäscherei, Friseur, Wellnessbad und Therapierräume im Objekt
- Fertigstellung in nachhaltiger KfW-40-Bauweise, Übergabe erfolgt, Eröffnung im März 2025 geplant
- DGNB-Zertifizierung in Silber angestrebt
- Cureus ist Spezialist für Pflegeimmobilien mit Fokus auf Betreiber und Bewohner
- Lavendio Seniorenresidenzen ist Betreiber
- Rund 120 neue, krisenfeste Arbeitsplätze sind entstanden, interessierte Mitarbeiter können sich weiterhin bewerben
- Interessenten für einen Pflegeplatz oder eine Service-Wohnung können sich weiterhin melden
Cureus, ein auf Pflegeimmobilien spezialisierter Bestandshalter, der für sein eigenes Portfolio neu baut und dieses aktiv managt, hat kürzlich die Seniorenresidenz Wolfenbüttel in der Adersheimer Str. 9 in 38304 Wolfenbüttel (Niedersachsen) fertiggestellt und an den als Betreiberpartner gewonnen Pflegespezialisten Lavendio Seniorenresidenzen übergeben. Generalunternehmer für die Bauabwicklung war die Firma Olaf Joop Projektbau GmbH.
„Wir freuen uns sehr, nun auch für die Bewohner in und um Wolfenbüttel wichtige und dringend benötigte Pflege- und Wohnkapazitäten nach modernstem Standard und in ansprechender Architektur bereitstellen zu können“, freut sich Helge Feuereiß, Projektleiter der Cureus. „Wir sind uns sicher, dass wir mit Lavendio einen erfahrenen und renommierten Betreiber gewonnen haben, der für eine individuelle Betreuung und Pflege steht. Wir wünschen den künftigen Bewohnern und dem Lavendio-Team alles Gute in dieser neuen Seniorenresidenz“, so Feuereiß weiter.
„Ab März 2025 bieten wir in unserer neuen Seniorenresidenz Wolfenbüttel dann zeitgemäße Pflege, altersgerechtes Wohnen sowie eine Betreuung inklusive aller Serviceleistungen im hohen Alter an“, freut sich Elvira Schulze, Geschäftsführerin bei Lavendio Seniorenresidenzen, und fügt hinzu: „Wir werden den Betrieb dann schrittweise hochfahren, um mit unserem Pflegeangebot der Dauer- und Kurzzeitpflege, des Service-Wohnens und der Tagespflege ein einzigartiges Angebot für Senioren aus Wolfenbüttel und Umgebung zu bieten. Moderne und geräumige Pflegezimmer mit großzügigen Verglasungen und die helle, freundliche Gebäudegestaltung bieten in dem zeitgemäß geplanten Gebäude ein Zuhause zum Wohlfühlen und sicher umsorgt sein. Lavendio steht dabei seit jeher für eine professionelle, individuelle Betreuung und Pflege und hat auch stets die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Blick.“
Leben und arbeiten in der Lavendio Seniorenresidenz Wolfenbüttel
„Lavendio bietet Senioren ein neues Zuhause – abgestimmt auf ihre individuellen und pflegerischen Bedürfnisse. Im Mittelpunkt unseres Denkens steht der Begriff der Gemeinschaft, zu der wir alle zählen – die Geschäftsleitung ebenso wie unsere Mitarbeiter und die Bewohner, aber auch die Nachbarschaft, in der unsere Einrichtungen angesiedelt sind. Das Team für den Start des Betriebs ist bereits gefunden. Wir sind sehr optimistisch, dass es uns gelingen wird, weitere Mitarbeiter aus Wolfenbüttel und Umgebung für uns zu gewinnen, denn Lavendio ist ein attraktiver und verlässlicher Arbeitgeber“, ist Elvira Schulze überzeugt.
Interessenten für Pflegeplätze in der vollstationäre Dauer- und Kurzzeitpflege und in der Tagespflege oder für eine der Service-Wohnungen finden weitere Informationen zum Angebot auf der Internetseite der Seniorenresidenz unter https://lavendio-pflege.de/wolfenbuettel/startseite. Ansprechpartner für die Pflegeplätze ist die Einrichtungsleitung, Volker Hagemann, unter Telefon 0151 53036945 sowie el.wolfenbuettel@lavendio-pflege.de. Bezüglich der Service-Wohnungen steht Christopher Boes unter c.boes@lavendio-pflege.de oder Telefon 0151 25782321 zur Verfügung.
In der Seniorenresidenz werden rd. 120 neue, krisenfeste und moderne Arbeitsplätze in den Bereichen Pflege, Verwaltung, Haustechnik sowie Services entstehen. Hauptsächlich im Bereich der Pflege und Betreuung sind noch Stellen für Pflegefach- und Hilfskräfte zu besetzen. Informationen, Kontakt- und Bewerbungsmöglichkeiten finden Interessierte unter https://lavendio-pflege.de/fuer-bewerber/offene-stellen.
Moderne Seniorenresidenz mit Restaurant, Kaminzimmer mit Bibliothek, Wäscherei, Friseur, Therapieräumen, Wellnessbad und Arztzimmer
Das sich u-förmig zum Innenhof öffnende Hauptgebäude entstand in barrierefreier Bauweise mit vier Vollgeschossen entlang der Adersheimer Straße und ist teilunterkellert. Es umfasst rd. 7.050 m² Bruttogeschossfläche (BGF) und ist in nachhaltiger KfW-40-Bauweise gebaut, die Flachdächer sind teilweise begrünt. Die Beheizung erfolgt ökologisch sinnvoll über ein Blockheizkraftwerk (BHKW), das gleichzeitig Strom für die Seniorenresidenz erzeugt. Mit der geradlinig und modern gestalteten Fassade ist ein architektonischer Blickfang enststanden, der sich mit seiner Form- und Farbgebung harmonisch in die umliegende Bebauung einfügt.
Im Erdgeschoss der Seniorenresidenz Wolfenbüttel befinden sich neben der hotelartig gestalteten Lobby mit Empfang auch ein Restaurant mit Sonnenterrasse, das Kaminzimmer mit Bibliothek, ein Friseursalon, ein Wellnessbad sowie ein Arztzimmer. Ferner verfügt das Objekt über eine hauseigene Wäscherei für Bewohnerwäsche. Die Seniorenresidenz ist in vier Wohngruppen gegliedert, eine im Erdgeschoss und jeweils eine in den weiteren Obergeschossen. Das Wohngruppenkonzept soll ein häuslich-familiäres Leben sicherstellen. Dazu verfügt jede Wohngruppe über einen ansprechend gestalteten Gemeinschaftsraum als Wohngruppenmittelpunkt mit Küchen- und Essbereich sowie Terrasse oder Balkon, was die sozialen Kontakte der Bewohner untereinander stärken wird.
Jedes der 131 Einzelzimmer ist nach modernem Standard geplant und errichtet und verfügt über ein eigenes Bad und einen Telefon-, Fernseh- und Internetanschluss. Auf Wunsch der Bewohner können eigene Möbel und Accessoires mitgebracht werden. 63 der Zimmer sind darüber hinaus rollstuhlgerecht ausgestattet und im Erdgeschoss gibt es zudem Tandemzimmer, die über eine Durchgangstür verbunden sind und durch Paare belegt werden können. Im Zweiten Obergeschoss laden Dachterrassen die Bewohner zum Verweilen im Freien ein.
Die parkartig gestalteten Außenanlagen stehen darüber hinaus allen Bewohnern des Komplexes sowie den Gästen der Tagespflege zur Bewegung, zum Verweilen und zum gemeinsamen Miteinander zur Verfügung. Sie verbinden das Residenzgebäude mit dem Wohngebäude im südlichen Teil des Areals.
Vielseitiges Wohnangebot mit umfangreichen Services in 46 Apartments
Neben dem Residenzgebäude ist ein weiteres Apartmenthaus mit insgesamt 46 barrierefreien Wohnungen und einer BGF von insgesamt rd. 3.740 m² auf vier Geschossen und einem Staffelgeschoss entstanden. Das Gebäude beherbergt im Erdgeschoss die über einen separaten Eingang zugängliche Tagespflege für 20 Gäste mit Wohn- und Aufenthaltsräumen inklusive Küche, Ruheräumen, Garderobe und Sanitärbereich. Über alle Etagen verteilen sich die 46, teilweise rollstuhlgerecht ausgestatteten Apartments. Alle Wohneinheiten sind mit Größen zwischen 41 und 71 m² großzügig geschnitten und verfügen neben 1,5 bis zwei Zimmern zum Wohnen, Schlafen und Kochen auch über ein Bad, einen Flur und Abstellräumlichkeiten sowie immer über einen Balkon, eine Terrasse oder eine Dachterrasse. Die Apartmentmieter der Seniorenresidenz Wolfenbüttel können künftig neben vielen anderen Leistungen zum Beispiel auch einen Wäsche- und Reinigungsservice, Hausmeisterdienste oder den Mittagstisch individuell hinzubuchen.
Die Vermietung der Service-Wohnungen läuft bereits über ImmobilienScout24. Interessenten können sich auch an Christopher Boes, c.boes@lavendio-pflege.de oder Telefon 0151 25782321, werden.
Optimaler Standort und moderner Baustandard
Der Standort der neuen Seniorenresidenz liegt rund 15 Gehminuten westlich der pittoresken Altstadt Wolfenbüttels mit rund 1.000 Fachwerkhäusern und dem historischen Schloss. Auch der Seeliger Park an der Oker, der Stadtgraben und weitere Naherholungs- und Einkaufsmöglichkeiten liegen in unmittelbarer Umgebung. Dank der guten Anbindung an den Nahverkehr, sind nicht nur Kultur- und Sozialeinrichtungen sehr gut zu erreichen, auch die Erreichbarkeit der Residenz ist für Bewohner, Besucher und die Mitarbeiter sichergestellt. Insgesamt wurden im Rahmen des Projektes durch Cureus über 60 Pkw-Stellplätze, teils behindertengerecht und teils öffentlich, sowie dreißig Fahrradabstellplätze geschaffen.
Die Seniorenresidenz Wolfenbüttel entstand entsprechend dem Cureus-Standard der Systempflegeimmobilie. Dieser setzt auf einheitliche, hohe Qualitätsmaßstäbe und orientiert sich unter anderem an den Bedürfnissen der Betreiber mit Fokus auf die Bewohner und das Pflegepersonal. So sind die baulichen Prozesse und alle Objekte von innen nach außen optimiert: Dies betrifft beispielsweise die Größe und Anordnung von Räumen zur Optimierung von Flächen und Laufwegen. Auch die bauseitige Ausstattung ist unter Nutzenaspekten durchdacht: Flure erhalten grundsätzlich Tageslicht, jedes Zimmer verfügt über bodentiefe Fenster und die modernen Bäder und Fensteranordnungen folgen dem immer gleichen standardisierten Systemansatz. Bei der Architektur und Fassadengestaltung wird dennoch großen Wert auf Individualität und höchste Qualität gelegt, um sich in das jeweilige Projektumfeld optimal einzupassen. Auch nachhaltige Aspekte spielen sowohl im Hinblick auf die langfristige Wirtschaftlichkeit eines Pflegeheims als auch auf seine Auswirkungen auf die Umwelt eine wesentliche Rolle. So wird beispielsweise für alle Objekte der KfW-40-Standard angestrebt. Die gebündelte Beschaffung, unter anderem von Bodenbelägen oder Aufzugsanlagen, sorgt ferner für Kostensynergien. Langfristige, mehrere Objekte umfassende Wartungsverträge reduzieren zusätzlich die Kosten des späteren Betreibers. Durch die ständige Überprüfung und Optimierung dieses Systemansatzes kann die Erstellung bedarfsgerechter Immobilien garantiert werden.
Pflege braucht Platz
Der Pflegekräftemangel ist im Bewusstsein der Mehrheit angekommen und wird aktiv angegangen, doch die Unterversorgung mit Pflegeheimen ist kaum bekannt. Bis zum Jahr 2040 müssen nach einer Studie von bulwiengesa und der aktuellen destatis-Pflegevorausberechnung 2023 bundesweit bis zu 650.000 neue Pflegeplätze gebaut werden, doch das Baugeschehen hinkt hinterher. Cureus ist ständig auf der Suche nach neuen Grundstücken, um dieser Entwicklung mit dem eigenen Systemansatz zur zügigen Erstellung moderner Pflegeinrichtungen entgegenzuwirken. Grundstückskaufangebote können jederzeit an ankauf@cureus.de gesendet werden.