Wohnen | Innovation

Die Vorteile vorgefertigter Sanitärwände und Sanitärzellen im seriellen Bauen

München, 27.03.2025

In der modernen Bauindustrie gewinnen vorgefertigte Sanitärwände und Sanitärzellen zunehmend an Bedeutung. Diese vorgefertigten Haustechnikmodule haben sich bei mehrgeschossigen Wohn- und Hotelbauten, Sozialimmobilien, Bürogebäuden sowie Krankenhäusern bewährt. Durch den Einsatz von vorgefertigten Modulen in Kombination mit Lean-Methoden und Building-Information-Modelling (BIM) wird der Bauprozess effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger gestaltet. Die PORR hat ihre Leistungen durch die mehrheitliche Beteiligung an der Sanitär-Elementbau GmbH mit der Marke INSTA-BLOC im Jahr 2023 gezielt ausgebaut, ganz im Sinne ihrer Nachhaltigkeitsstrategie „Green and Lean“.

Flexibel bei individuellen Anforderungen – Brand- und Schallschutz inklusive

Trotz der Standardisierung bieten vorgefertigte Sanitärwände und -zellen eine hohe Flexibilität. Sie können individuell an die Anforderungen des jeweiligen Bauprojekts angepasst werden. Durch eine projektbezogene Planung und Fertigung wird schnell und flexibel auf die individuellen Anforderungen eines Bauvorhabens reagiert. Nutzflächen werden optimal ausgeschöpft, Brand- und Schallschutzauflagen leichter erfüllt und der Ressourcenverbrauch reduziert.

Effizienzsteigerung durch Lean-Methoden und Building-Information-Modelling (BIM)

Durch die Anwendung von Lean-Methoden und die Nutzung von Datenmodellen bei der Planung (BIM) wird der Bauprozess bei der PORR entscheidend optimiert. Vorfertigte Sanitärwände und -zellen werden präzise im Werk nach den BIM-Daten unter optimalen Bedingungen gefertigt. Dies reduziert nicht nur die Bauzeit vor Ort, sondern sichert die nahtlose Integration der Sanitärelemente in das Gesamtgebäude und reduziert Fehlerquellen und Nacharbeiten.

Klarer Nutzen für Auftraggeber

Auftraggeber profitieren in mehrfacher Hinsicht von vorgefertigten Elementen. Die verkürzte Bauzeit bedeutet eine schnellere Fertigstellung und somit eine frühere Inbetriebnahme des Gebäudes. Dies führt zu einer schnelleren Amortisation der Investition. Zudem reduzieren die standardisierten und qualitativ hochwertigen Bauteile das Risiko von Baumängeln und damit verbundenen Kosten.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Ein weiterer Vorteil vorgefertigter Sanitärwände und -zellen ist ihre Nachhaltigkeit. Durch die Produktion im Werk wird das Material effizienter genutzt und der Abfall minimiert. Die Sanitärwände und -zellen werden mit CO2-armem Zement hergestellt. So werden pro Kubikmeter Beton aktuell 12 Prozent CO2 eingespart und ein Schritt in Richtung Dekarbonisierung gemacht.

Praxisbeispiel: Upper West Side, Ulm

Das Studentenheim “Upper West Side”, Campus Uni Ulm in Süddeutschland, ist ein herausragendes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von vorgefertigten Sanitärwänden und -zellen. Mit 670 Mikro-Appartements bietet das Gebäude modernen Wohnraum für Studierende. Die Verwendung von Sanitärwänden ermöglichte eine schnelle und effiziente Bauweise, die zugleich den hohen Anforderungen an Brand- und Schallschutz gerecht wird. Durch die präzise Fertigung im Werk und die nahtlose Integration in das Gesamtgebäude konnte die Bauzeit erheblich verkürzt werden.

Vorgefertigte Sanitärwände und -zellen sind eine zukunftsweisende Lösung für das serielle Bauen. In Kombination mit der Nutzung von Lean-Methoden und BIM wird der Bauprozess effizienter und nachhaltiger gestaltet. Auftraggeber profitieren von einer schnelleren Bauzeit, geringeren Kosten und einer höheren Bauqualität. Diese innovativen Lösungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Bauindustrie.