Büro | Projekte

Erweiterung des Amtsgerichts Gütersloh: PORR Hochbau West übernimmt Bauausführung

Gütersloh, 31.03.2025

Für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW realisiert der PORR Hochbau die Errichtung des Erweiterungsneubaus des Amtsgerichts Gütersloh. Mit dem Baubeginn wird sich der viergeschossige Neubau an den denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahre 1959 anschließen und orientiert sich in Bezug auf Größe, Geschosshöhe und Farbe der Fassade am Bestand. Um eine termingerechte Fertigstellung zu gewährleisten, setzt das Baustellenteam auf LEAN-Management-Techniken.

Der Baubeginn war im Oktober 2024 an der Friedrich-Ebert-Straße. Mit der Erweiterung auf rund 2.440 Quadratmeter wird der gestiegene Raumbedarf des Gerichts und des Ambulanten Sozialen Dienstes gedeckt. Gleichzeitig bündelt das Projekt bisher verstreute Dienststellen an einem zentralen Standort. Im Bestand selbst sind lediglich geringfügige Umbaumaßnahmen im Übergangsbereich erforderlich. Die architektonische Gestaltung des Neubaus, verantwortet durch die ARGE Heitmann Pussert Kosch Architekten, orientiert sich stark am Bestand. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der barrierefreien Gestaltung.

Das Hochbau-Team aus Gütersloh übernimmt die Bauausführung. Herausforderungen wie der laufende Betrieb des Amtsgerichts und die Anbindung des Neubaus an das bestehende Gebäude erfordern dabei spezielle Maßnahmen – insbesondere hinsichtlich Schallschutz und der Aufrechterhaltung des Zugangs zum Altbau. Dank des Einsatzes von LEAN-Management-Techniken soll das Projekt effizient und im vorgegebenen Zeitrahmen abgeschlossen werden: Zum Einsatz kommt dabei das Last-Planer-System, um eine angepasste Phasen- sowie Wochenplanung zu integrieren. Der somit enge Austausch zwischen der örtlichen Bauleitung und den Nachunternehmer führt zu kurzen Wegen und kurzer Reaktionszeit im Bauablauf. Bauverzögerungen werden so minimiert.

Zusätzlich setzt das Team auf digitale Lösungen zur Qualitätssicherung: Mit der Mängelsoftware PlanRadar erfolgt die Abwicklung von Abnahmen und Mängelbearbeitung digital und effizient. In Kombination mit einer digitalen Planverwaltung sorgt dies für einen ressourcenschonenden und strukturierten Bauprozess.