Feierliche Grundsteinlegung für das Neubauprojekt am Schulcampus Meckenheim
Größtes Investitionsvorhaben der Stadt Meckenheim
Meckenheim investiert in die Zukunft. Mit dem Neubauprojekt am Schulcampus entstehen bis 2027 neue Schulgebäude für das Konrad-Adenauer-Gymnasium und die Geschwister-Scholl-Hauptschule, ein kombiniertes Aula- und Mensa-Gebäude sowie eine Parkgarage. Nachdem die ersten vorbereitenden und sichtbaren Maßnahmen bereits begonnen haben, legten gestern Bürgermeister Holger Jung und Bert Sluyter, Niederlassungsleiter des Generalunternehmers Ten Brinke, den Grundstein für das zukunftsweisende Projekt. An der feierlichen Zeremonie nahmen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Politik, Verwaltung, Schulen, Kirchen und der am Bau beteiligten Unternehmen teil.
Auftragsvolumen von 126 Millionen Euro
Das Gesamtprojekt ist mit einem Auftragsvolumen von rund 126 Millionen Euro das größte Investitionsvorhaben der Stadt Meckenheim. Den Auftrag für die Umsetzung hat Ten Brinke erhalten.
Das Generalunternehmen ging gemeinsam mit den Büros SSP AG und brandenfels landscape + environment als Sieger aus einem Teilnahmewettbewerb und einem EU-Vergabeverfahren hervor, nachdem der Rat der Stadt Meckenheim das Projekt einstimmig beschlossen und verschiedene Auswahlkriterien verabschiedet hatte.
„Das Neubauprojekt am Schulcampus Meckenheim ist als Leuchtturmprojekt von immenser Bedeutung. Wir setzen damit ein deutliches Zeichen in der regionalen Bildungslandschaft und für den Schulstandort Meckenheim mit seinem erfolgreichen dreigliedrigen Schulsystem in der Sekundarstufe“, bekräftigt Bürgermeister Holger Jung. „Der Schulneubau wird vielen Generationen von Schülerinnen und Schülern ein hervorragendes Lernumfeld bieten und ist damit auch ein wesentlicher Standortvorteil für unsere Stadt als attraktiver Lebens- und Wohnort“, so Jung, der sich über den bereits sichtbaren Baufortgang am Schulcampus freut.
Vier Neubauten mit einer Gesamtfläche von rund 15.000 m²
Bert Sluyter, Niederlassungsleiter Bau bei Ten Brinke, kommentiert: „Wir sind stolz, als Generalunternehmer einen neuen Schulcampus für insgesamt rund 1.200 Schülerinnen und Schüler zu bauen. Dieser Auftrag bestätigt unsere Expertise bei öffentlichen Bauten von Schulen und Verwaltung.“
In mehreren Bauphasen entstehen insgesamt vier Neubauten: das dreigeschossige Konrad-Adenauer-Gymnasium, die ebenfalls dreigeschossige Geschwister-Scholl-Hauptschule, ein gemeinschaftliches Mehrzweckgebäude mit Aula, Mensa und Fachräumen sowie eine Hochgarage mit 250 Stellplätzen.
Konzept verbindet Funktionalität, Design und Umweltschutz
„Das gestalterische Konzept des neuen Campusgeländes verbindet Funktionalität, Design und Umweltschutz“, sagt Guido Handschmann, Architekt und Vorstand bei SSP AG. Dazu gehören beispielsweise großzügige Lichthöfe in den Baukörpern, Jahrgangs- und Fachraumcluster sowie Podeste und Stufenanlagen auf dem Schulhof, die Unterricht im Freien ermöglichen.
Die Gesamtnutzfläche der Schulgebäude beträgt rund 15.000 m². Im Sinne des Schulcampusgedankens wird die benachbarte Theodor-Heuss-Realschule in die neugestaltete Schul- und Außenanlagenlandschaft mit einbezogen.
Bei der Grundsteinlegung greifen die Anwesenden zur traditionellen Zeitkapsel, die mit einer Schülerzeitung der Geschwister-Scholl-Hauptschule, dem Jahrbuch 2024 des Konrad-Adenauer-Gymnasiums, zwei Tageszeitungen, der Urkunde zur Grundsteinlegung, dem Bauplan, einem Auszug aus der Niederschrift der Ratssitzung vom 15. Mai 2024 mit dem Beschluss der Gesamtvergabe sowie der Rede des Bürgermeisters befüllt ist.
Übersicht der Neubauten am Schulcampus
Der Neubau des Konrad-Adenauer-Gymnasiums ist ein dreigeschossiger Baukörper mit zwei großzügig angeordneten Innenhöfen, die für eine natürliche Belichtung der Schulbereiche in jeder Etage sorgen. Für ca. 900 Schüler und Schülerinnen entstehen auf rund 8.100 m² Nutzungsfläche modernste pädagogische Angebote bestehend aus Jahrgangs- und Fachraumclustern. Ergänzend ist das Kreativcluster mit Angeboten für die Unterrichtsfächer Musik und Kunst im Gemeinschaftsgebäude verortet.
Der Neubau der Geschwister-Scholl-Hauptschule ist ebenfalls ein dreigeschossiger Baukörper mit einem zentralen glasüberdachten Lichthof. Für ca. 300 Schüler und Schülerinnen bieten die ca. 4.300 m² Nutzungsfläche neben modernen Räumlichkeiten Angebote zur praxisorientierten schulischen Bildung und Berufsvorbereitung.
Der Neubau des gemeinschaftlichen Mehrzweckgebäudes, von dem alle drei weiterführenden Schulen, also auch die Theodor-Heuss-Realschule profitieren, ist ein zweigeschossiger Gebäudekomplex und beinhaltet neben der Aula mit Bühne für insgesamt 500 Personen auch eine Mensa mit Ausgabeküche. Im Obergeschoss befinden sich die Musik-, Kunst- und Bühnenwerkstatträume. Dies auf einer rund 2.500 m² großen Nutzfläche.
Die bisherigen Parkplätze an der Königsberger Straße werden durch eine Hochgarage mit 250 Stellplätzen ersetzt. Straßenseitig erfolgt die Anbindung über eine Ein- und Ausfahrt an die Königsberger Straße; fußläufig auch über den Schulcampus, nördlich hinter dem Schulgelände, wodurch zukünftig ein sicherer Zugang auf und über das Gelände mit den vielschichtigen Fuß- und Radwegen gewährt wird. Ein weiterer Zugang für Fußgängerinnen und Fußgänger bindet den Neuen Markt an die Garage an und ermöglicht so deren kombinierte Nutzung.
Der Schulcampus Meckenheim gefällt künftig mit drei Schulneubauten, dem Konrad-Adenauer-Gymnasium im Norden, der Geschwister-Scholl-Hauptschule im Westen und dem Gemeinschaftshaus mit der Mensa und Aula im Osten. Durch ihre Einbindung in den städtebaulichen Kontext mit der jeweiligen Orientierung der Haupteingänge zur „Mitte“ sowie der gleichberechtigten Integration der Theodor-Heuss-Realschule im Süden mündet der Schulcampusgedanke in einem gemeinsamen grün und abwechslungsreich gestalteten innenliegenden Schulhofbereich.