PropTech

GPTI erweitert seine Verbandsspitze um drei neue Vorstände

07.04.2025
Vorstandsbilder: (v.l.) Nikolai Roth, Christoph Wend-Erdel, Heike Gündling, Dominik Gern, Nadja Hofmann, Stefan Schaffner, Lars Eickhoff

Der Verband German Platform for Technology & Innovation (gpti), einer der führenden Verbände für die Förderung von technologischen Innovationen und der Unterstützung von Start-ups der Bau- und Immobilienbranche in Deutschland, hat zum Jahreswechsel seinen Vorstand um drei neue kooptierte Mitglieder erweitert. Zudem wird der bisherige Geschäftsführer des Verbands, Christian Chaléat, in der neu geschaffenen Rolle des Ambassadors seinen Fokus von nun an stark auf die Gewinnung von Top-Partnerschaften für den gpti richten. Diese strukturellen Veränderungen an der Spitze des Verbands sind ein bedeutender strategischer Schritt, um das Wachstum und die Innovationsfähigkeit der Organisation weiter zu stärken und den Verband sowie seine Mitglieder noch besser für zukünftige Marktentwicklungen aufzustellen.

Die Verbandsspitze des gpti wurde zum Jahreswechsel um drei neue Vorstände erweitert: Christoph Wend-Erdel, Lars Eickhoff und Dominik Gern, sollen mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen dazu beitragen, die strategische Ausrichtung des Verbands weiter voranzutreiben und die ambitionierten Ziele konsequent zu verfolgen.

Christoph Wend-Erdel studierte Jura und gründete bereits während seines Studiums sein erstes Start-up. Seine Begeisterung für Innovationen und Venture Building ist seitdem ungebrochen. Nach verschiedenen Management-Erfahrungen im Healthcare-Sektor baute er als Co-Founder ein Medizin-Startup auf, bevor es ihn in die Bau- und Immobilienwelt zog. Hier war er zunächst in einem Start-Up für Digitale Zwillinge tätig und wechselte anschließend ins Venture Team von Drees & Sommer, einem auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierten Beratungsunternehmen.

Dominik Gern absolvierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Zeichner in Stahl- und Metallbautechnik ein Architekturstudium. Bereits während des Studiums arbeitete er bei Drees & Sommer im Projektmanagement und sammelte Erfahrungen im In- und Ausland sowie bei der Audi AG in der Werks- und Strukturplanung. Ab 2017 war er in der technischen Transaktionsberatung für CASE Real Estate und CBRE tätig, wo er internationale Investoren und große institutionelle Anleger bei An- und Verkaufsprozessen unterstützte. Seit 2019 ist er Mitgründer und Geschäftsführer der SeDoMo GmbH, die sich auf eine Softwarelösung für den rechtssicheren Gebäudebetrieb spezialisiert hat.

Lars Eickhoff bringt umfangreiche Expertise im Bereich Technologie und Unternehmensentwicklung mit. Er studierte BWL mit den Schwerpunkten Finance und Law an der LMU München und absolvierte einen Doppel-Master in Real Estate Management in München und Edinburgh. Nach seinem Studium vertiefte er sein Know-how in der Real Estate Transaktionsberatung bei PwC, wo er sich auf Financial Modeling und die Digitalisierung von Investment Analysen spezialisierte. Als Mitgründer von DeepImmo verbindet er seit 2020 seine Immobilienexpertise mit datengetriebener Technologie, um die Branche und insbesondere Immobilientransaktionen smarter und effizienter zu machen.

Zukunftsorientierte Weichenstellung für die Bau- und Immobilienwirtschaft

„Die Umgestaltung und Erweiterung der Verbandsspitze ist ein entscheidender Schritt, um die Vision des gpti weiter voranzutreiben“, betont Nikolai Roth, Vorstandsvorsitzender des gpti. Mit der Expertise der neuen Vorstandsmitglieder verstärkt der Verband sein Netzwerk und kann Innovationen noch gezielter in der Bau- und Immobilienwirtschaft fördern und dazu beitragen, die technologische Transformation in Deutschland aktiv mitzugestalten. „Unser Dank gilt zudem Christian Chaléat, der in seiner bisherigen Position als Geschäftsführer bedeutende Erfolge erzielt und den Verband nachhaltig geprägt und weiterentwickelt hat,“ so Roth.

„In den letzten drei Jahren konnten wir den gpti nicht nur sehr erfolgreich als relevante Stimme in der Branche positionieren, sondern auch als digitalen Treiber am Markt etablieren,“ so Christian Chaléat, bisheriger Geschäftsführer des gpti und zukünftiger Ambassador des Verbands. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den Mitgliedern den eingeschlagenen Wachstumskurs unseres Verbands mit großen Schritten voranbringen konnte. Nun gilt es, mit den Veränderungen in der Verbandsspitze den zukünftigen Erfolg auch aktiv und strategisch zu gestalten. In der neuen Rolle als Ambassador wird mein Fokus vor allem darauf liegen, die relevanten Marktteilnehmer als starke Partner für den Verband zu gewinnen und mit unseren Mitgliedern zusammenzubringen.“

Neben seiner Rolle als Ambassador für den gpti wird Chaléat als freier Strategieberater Corporates und Grown-Ups auf ihrem Weg begleiten „future-ready“ zu werden, um so für eine Kultur der Transformation zu sorgen.

Der Verband lädt alle Interessierten aus Wirtschaft, Forschung und Start-ups ein, sich aktiv am Innovationsprozess zu beteiligen und gemeinsam die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche zu gestalten.

Weiterführende Informationen

https://gpti.de/