Büro | Märkte

Leipzigs Immobilienmarkt: Impulse dringend notwendig

06.02.2025

Unsicherheiten und politische Rahmenbedingungen belasten die Branche / Fachkreis Gewerbeimmobilien fordert den Dialog zwischen den Akteuren für eine langfristig positive Entwicklung 

Der Leipziger Immobilienmarkt steht vor großen Herausforderungen. Steigende CO2-Abgaben, unsichere Zinsentwicklungen und unklare politische Rahmenbedingungen erschweren Investitionen und belasten die Akteure in der Branche. Der Leipziger Fachkreis Gewerbeimmobilien warnt vor einem Stillstand und fordert ein Umdenken von Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik.

Unklare Rahmenbedingungen bremsen Investoren aus

„Die Unsicherheit, die derzeit am Markt herrscht, ist Gift für Investitionen“, erklärt Prof. Dr. Kerry Brauer, Präsidentin des Leipziger Fachkreises Gewerbeimmobilien. Die Kombination aus Rezession, steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen und damit verbunden steigenden Kosten und die Diskussion um mietrechtliche Regularien schaffen ein toxisches Umfeld. „Wir können die Probleme nicht lösen, wenn wir Nachhaltigkeit und Mieterschutz fordern, ohne die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen“ so Brauer weiter.

Besonders kritisch sieht der Fachkreis die schleppende Entwicklung notwendiger Rahmenbedingungen. Aktuell fehlen klare Signale aus der Leipziger Stadtgesellschaft, die zeigen, dass Investitionen willkommen sind. Brauer betont: „Wenn Leipzig sich im Wettbewerb mit anderen Städten behaupten will, braucht es ein positives Entwicklungssignal. Wir laufen sonst Gefahr, an Attraktivität für Investoren zu verlieren.“

Ruf nach Kooperation und realistischen Perspektiven

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Notwendigkeit, wieder auf realistische und kooperative Lösungen hinzuarbeiten. „Wir brauchen dringend einen neuen Geist in dieser Stadt. Es ist Zeit, die Endlosschleife von Forderungen zu durchbrechen und in einen konstruktiven Dialog zu treten“, fordert Brauer. Der Fachkreis plädiert für eine Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Investoren und der Politik auf Augenhöhe, um langfristig tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Positive Entwicklungen durch stabile Grundlagen

Trotz der schwierigen Ausgangslage sieht der Fachkreis Chancen. „Der Immobilienmarkt befindet sich aktuell in einer Seitwärtsbewegung, was zumindest eine gewisse Stabilität bietet. Diese Phase muss genutzt werden, um stabile Rahmenbedingungen zu schaffen. Nur so könne Leipzig wieder zu einem Vorreiter im innerstädtischen Wettbewerb werden.

Aufbruch für Leipzig: Zeit für ein positives Signal

Der Fachkreis fordert die Leipziger Stadtgesellschaft auf, aktiv an einer positiven Entwicklung mitzuwirken. „Die Zukunft unserer Stadt hängt maßgeblich davon ab, ob wir wieder bereit sind, in größeren Zusammenhängen zu denken, Voreingenommenheiten zu überwinden und auf Kooperation zu setzen, um schlussendlich tragfähige Kompromisse zu finden“, sagt Brauer. „Leipzig hat das Potenzial, eine attraktive und lebenswerte Stadt für alle zu bleiben – doch dafür braucht es jetzt einen gemeinsamen Aufbruch.“

Weiterführende Informationen

https://www.fachkreis.de