Unternehmen

Scope bestätigt das AAA (ZMR) Zertifikate Management Rating der LBBW

Berlin, 16.04.2025

Das Zertifikate Management Rating (ZMR) stützt sich neben der Bonitätsbetrachtung der Bank auf die folgenden Aspekte:

Die LBBW ist ein langjährig etablierter und zugleich sehr aktiver Anbieter im Zertifikatemarkt: Zum Ratingstichtag (31.12.2024) gelang es der LBBW, in einem um 1,6% schrumpfenden deutschen Gesamtmarkt gegen den Trend das ausstehende Volumen des in Anlagezertifikaten investierten Vermögens im Vergleich zum Vorjahr um 2,5% auf 19,4 Mrd. EUR zu steigern (Vorjahr: 18,9 Mrd. EUR). Somit vereint die LBBW 19,8% des in Anlagezertifikaten investierten Vermögens in Deutschland (Vorjahr: 18,9%). Damit sind die Stuttgarter weiterhin größter Anbieter unter den reinen Primärmarktemittenten und zweitgrößter Anbieter im Gesamtmarkt.

Mit einer Abdeckung von 200 Basiswerten und ca. 42.700 ausstehenden Emissionen im Jahr 2024 hat die LBBW das größte Produktangebot unter den Primärmarktemittenten. Im Jahr 2024 wurden ca. 5.700 Zertifikate und Strukturierte Anleihen emittiert. Zudem ist sie in diesem Segment der einzige Emittent, der auch im Sekundärmarkthandel von Anlageprodukten eine nennenswerte Rolle spielt. Die LBBW fokussiert sich auf Anlageprodukte mit vergleichsweise leicht nachvollziehbaren Auszahlungsprofilen. Hebelprodukte werden nicht begeben.

Neben einer technisch sehr leistungsfähigen Emissionsplattform ist die sehr hohe Betreuungs- und Servicequalität hervorzuheben, die die LBBW für ihre Vertriebspartner (bislang in erster Linie die Sparkassen) bereithält. Sie umfasst unter anderem ein umfangreiches Angebot von Produktsteuerungstools und zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen. Endkunden bietet der Internetaufritt der LBBW ein umfangreiches Informationsangebot in zeitgemäßer Darstellung.

Ein weiterer wichtiger Faktor für die exzellente Bewertung ist die andauernde Innovationskraft der Stuttgarter. So hat die LBBW 2024 mit der ersten Emission eines taxonomiekonformen Produkts auf Basis des Pool-Konzepts des Bundesverbands für strukturierte Wertpapiere (BSW) auf eine Einzelaktie einmal mehr ihre Innovationsführerschaft im Bereich ESG unter Beweis gestellt. Schon in der Vergangenheit war das Haus Vorreiter am Zertifikatemarkt bei Green Bonds und Social Bonds.

Wie im Vorjahr war die LBBW besonders erfolgreich im Vertrieb von Strukturierten Anleihen. Dabei konnte sie das bereits hohe Volumen an Strukturierte Anleihen (inkl. Fest- und Stufenzins) von 12,7 Mrd. EUR noch einmal leicht auf 13,0 Mrd. EUR steigern, die mehr als drei Viertel des Gesamtvolumens ausmachen. Hierzu haben neben dem Zinsumfeld zum einen das breite Angebot an Zinsstrukturen und zum anderen die flexible Möglichkeit zur Begebung von Individualemissionen bei Zinsprodukten beigetragen. Zwar ist die Anzahl der Individualemissionen um 21,9% gegenüber dem Vorjahr gesunken, sie liegt jedoch mit über 1.000 Individualemissionen immer noch auf hohem Niveau.

Seit 2021 ist die LBBW auch im Segment Public Distribution aktiv, wobei der Fokus zunächst auf Discount-Zertifikaten lag. Auch wenn im Berichtszeitraum nachfragebedingt der Fokus weiterhin auf Zinsstrukturen lag, konnte das ausstehende Volumen in Discount-Zertifikaten per 31.12.2024 um knapp 33 % von 305 Mio. EUR im Vorjahr auf 406 Mio. EUR gesteigert werden. Gleichzeitig hat sich gemäß der Statistik des Bundesverbands für strukturierte Wertpapiere (BSW) der Marktanteil der LBBW nach Börsenumsätzen bei den Discount-Zertifikaten über die vergangenen zwei Jahre im Durchschnitt von 5,9% im vierten Quartal 2022 auf 8,2% im vierten Quartal 2024 erhöht.

Nachdem Herr Jan Krüger bis September 2023 den Bereich Equity Markets leitete, übernahm zunächst Herr Dr. Thilo Rossberg kommissarisch die Abteilungsleitung. Am 01.01.2025 wurde ihm die Gesamtverantwortung des Bereichs Traded Markets übertragen. Im Zuge dessen übernahm Frau Eva Mayer-Amhof, die bereits seit 2006 bei der LBBW tätig ist, zum 01.01.2025 die Leitung des Bereichs Equity Markets. Sie verantwortet damit die Strukturierung, den Handel sowie die Risikosteuerung von Zertifikaten und anderen strukturierten Kapitalmarktprodukten. Frau Eva Mayer-Amhof war zuletzt als Gruppenleiterin für den Bereich Quantitative Engineering, Financial Institutions & Markets tätig.