ULI: Dritte Auflage der PropTech Challenge sucht innovative Lösungen zur kostengünstigen Dekarbonisierung bezahlbaren Wohnraums
Das Urban Land Institute (ULI) ruft innovative Unternehmen aus der Immobilien- und Technologiebranche dazu auf, Lösungen für die kostengünstige Dekarbonisierung bezahlbaren Wohnraums im Rahmen der ULI PropTech Innovation Challenge (PIC) 2025 einzureichen.
Die PIC ist eine von den ULI Young Leaders geführte Initiative, die darauf abzielt, Innovationen in der gebauten Umwelt voranzutreiben. Diese Challenge, die die Kernprioritäten des ULI sowie die Grundsätze des C Change-Programms widerspiegelt, konzentriert sich auf die Suche nach skalierbaren, innovativen Lösungen zur Dekarbonisierung des bezahlbaren Wohnraums – von der Bauphase bis zum Betrieb entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Alle vorgeschlagenen Lösungen sollten sowohl Erschwinglichkeit als auch Dekarbonisierung berücksichtigen und mindestens einen der vom ULI identifizierten Anwendungsfälle adressieren. Zu den Anwendungsfällen gehören:
- die Entwicklung kosteneffizienter, skalierbarer Wege zur Einbindung kohlenstoffarmer Baumaterialien und -methoden in den Bau bezahlbaren Wohnraums, idealerweise unter Einbeziehung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft;
- die Optimierung der betriebswirtschaftlichen Effizienz im Energie- und Versorgungsbereich für Mieter durch Hardware- und/oder Softwarelösungen;
- die Entwicklung neuer Finanzierungsstrukturen oder finanzieller Anreize, um die Attraktivität von bezahlbarem Wohnraum und kohlenstoffreduzierenden Lösungen für Entwickler, Investoren, Hausbesitzer und politische Entscheidungsträger zu erhöhen.
Die beim PIC eingereichten Innovationen können sowohl High- als auch Low-Tech-Lösungen umfassen und Hardware, Software und Geschäftsmodelle einschließen, und werden von der Jury nach drei Kriterien bewertet:
- potenzieller Einfluss,
- Innovationsgrad und
- Wahrscheinlichkeit der Realisierung
Sabine Georgi, Geschäftsführerin des ULI Deutschland/Österreich/Schweiz: „Bezahlbarer Wohnraum und nachhaltiges Bauen dürfen kein Widerspruch sein. In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen müssen, rufen wir innovative Unternehmen aus der ganzen Branche dazu auf, kreative Lösungen zu entwickeln, die den Bau von umweltfreundlichem und bezahlbarem Wohnraum ermöglichen. Mit neuen Technologien, energieeffizienten Materialien und intelligenten Konzepten können wir eine grünere Zukunft für unsere Städte schaffen und gleichzeitig den wachsenden Bedarf an Wohnraum decken.”
Der ULI PropTech Innovation Challenge läuft in zwei Phasen ab und beginnt mit acht regionalen Wettbewerben. Die Finalisten der einzelnen Regionen werden eingeladen, ihre Lösungen dem nationalen ULI PIC-Jurykomitee vorzustellen. Die Einreichungsfrist für Deutschland ist am 25. April.
Jeder regionale Gewinner ist berechtigt, am gesamteuropäischen Finale des PIC im Herbst 2025 teilzunehmen, bei dem die nationalen bzw. regionalen Sieger der europäischen Jury vorgestellt werden. Der Gesamtsieger wird anschließend auf dem C Change Summit im November 2025 in Paris bekannt gegeben. Alle PIC-Finalisten erhalten eine einjährige assoziierte ULI-Mitgliedschaft. Der gesamteuropäische Gewinner erhält zusätzlich eine vollwertige ULI-Mitgliedschaft mit Zugang zu exklusiven Engagement- und Führungschancen.
In diesem Jahr wird die PIC in Deutschland wieder von Niklas Kohl, Investment Manager bei Schöders Capital Real Estate, geleitet. Niklas leitet das Program zum dritten Mal und bringt seine Erfahrung, sein Fachwissen sowie seine Führungskompetenz in die Gestaltung der diesjährigen Initiative ein.
Einreichungen sind sowohl von ULI-Mitgliedern als auch von Nichtmitgliedern willkommen. Organisationen aus gemeinnützigen, gewinnorientierten und akademischen/forschungsorientierten Bereichen, die in den entsprechenden europäischen Märkten tätig sind, können sich bewerben. Um teilzunehmen und weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie bitte Sie die Website des ULI Europe.
Jurymitglieder PIC Deutschland (in alphabetischer Reihenfolge):
- Sabine Georgi, Geschäftsführerin, ULI Deutschland/Österreich/Schweiz
- Georg Grassl, Associate Partner, Drees & Sommer, ULI Product Council Chair Smart Buildings / Smart Cities
- Felix Grelck, Director Development, MOMENI Group und ULI Young Leader Germany Chair
- Prof. Dr. Kerstin Hennig, Head of Real Estate, Frankfurt School of Finance
- Niklas Kohl, Investment Manager, Schroders Capital Real Estate
- Frederike Krinn, Partnerin, Landmarken AG und ULI Next Germany Chair
- Kai Panitzki, Managing Partner bei BitStone Capital & Realyze Ventures
- Christian Schmid, Mitglied des Vorstands, Helaba, ULI Germany Chair
- Caspar Schmitz-Morkramer, CEO, Gründer und Inhaber von caspar.
- Achille Simo, Executive Director, JLL
- Carl von Stechow, Co-Founder und stellvertretender Vorsitzender, GPTI
- Henrik Thomsen, Vorstand (CDO) bei Quarterback Immobilien AG