zinsbaustein.de und Wiwin fusionieren zur Crowdinvesting-Plattform für nachhaltige Investments
Nach erfolgreicher Kooperation folgt Zusammenschluss beider Plattformen / Immobilien-Expertise trifft auf Erneuerbare-Energien-Know-how und Nachhaltigkeits-Ratings / Markus Kreuter und René Theis übernehmen gemeinsame Geschäftsführung / Gemeinsam über 220 Projekte finanziert, mehr als 360 Mio. Euro Kapital vermittelt und über 60.000 getätigte Investitionen begleitet
Die digitalen Investment-Plattformen zinsbaustein.de und Wiwin geben heute ihren vollständigen Zusammenschluss bekannt. Nach der im Januar gestarteten Kooperation im Produktbereich folgt nun die Fusion beider Unternehmen, die die komplementären Stärken beider Plattformen bündelt: zinsbaustein.de bringt seine Expertise im Immobilienbereich ein, während Wiwin seine Erfahrung bei Erneuerbaren Energien und nachhaltigen Start-ups beisteuert.
„Mit diesem Zusammenschluss setzen wir konsequent den Weg fort, den wir mit unserer Kooperation begonnen haben”, erklärt Matthias Willenbacher, Gründer und Gesellschafter von Wiwin. „Wir schaffen eine Plattform, die in der Lage ist, die großen Zukunftsthemen Immobilien und Energiewende zusammenzudenken und Anleger*innen wie Projektinhaber*innen gute Lösungen anzubieten. Unser gemeinsames Ziel ist es, Kapital noch gezielter in nachhaltige Projekte zu lenken und damit einen messbaren positiven Einfluss auf unsere Zukunft zu nehmen.“
Gemeinsam stark im Markt durch gebündelte Expertise
Zusammen können die fusionierten Unternehmen eine beeindruckende Bilanz vorweisen: In Summe mehr als 220 erfolgreich finanzierte Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 360 Millionen Euro, verteilt auf mehr als 60.000 Einzelinvestitionen. Diese Größe schafft eine starke Basis für weiteres Wachstum und neue Produktentwicklungen.
An der Spitze des fusionierten Unternehmens stehen künftig Markus Kreuter, bisher Geschäftsführer von zinsbaustein.de, und René Theis, bisheriger Geschäftsführer von Wiwin, als gemeinsame Geschäftsführer. Kreuter ist seit 2021 bei zinsbaustein.de und bringt mehr als 30 Jahre Finanzierungserfahrung aus leitenden Funktionen bei Banken und Projektentwicklern mit; Theis war vor seinem Einstieg bei Wiwin 2022 als Leiter Gesamtbanksteuerung der PSD Bank West tätig. Die Gesellschafter beider Unternehmen, die Dr. Peters Group und die Sontowski & Partner Group auf Seiten von zinsbaustein.de sowie Matthias Willenbacher bei Wiwin, bleiben an Bord und unterstützen die weitere Entwicklung.
„Dieser Zusammenschluss ist ein logischer Schritt, um unsere komplementären Stärken voll auszuspielen“, betont Dr. Henrik Medla, geschäftsführender Gesellschafter der Sontowski & Partner Group. „Während wir unsere Immobilienkompetenz und technologisches Know-how einbringen, ergänzt Wiwin dies mit seiner Expertise im Bereich der erneuerbaren Energien und seinem etablierten Nachhaltigkeitsrating. Gemeinsam werden wir Projekte umsetzen, die sowohl wirtschaftlich attraktiv als auch ökologisch wertvoll sind.“
Regulatorische Vorreiterrolle und Nachhaltigkeitskompetenz vereint
zinsbaustein.de erhielt 2023 als erste deutsche Crowdinvesting-Plattform die ECSP-Lizenz (European Crowdfunding Service Provider), die EU-weit standardisierte Rahmenbedingungen für Crowdinvesting schafft. Wiwin bringt sein etabliertes „Impact Scoring“ ein – ein Nachhaltigkeitsrating-System, das Investments verschiedener Assetklassen nach ihrer ökologischen und sozialen Wirkung vergleichbar macht.
Dr. Albert Tillmann, COO der Dr. Peters Group: „Die steigenden regulatorischen Anforderungen an nachhaltiges Investieren, die wachsende Nachfrage nach wirkungsorientierten Anlagemöglichkeiten und die Notwendigkeit der Energiewende im Immobiliensektor – all diese Entwicklungen adressieren wir nun aus einer Hand. Für Anleger*innen bedeutet dies Zugang zu einem diversifizierten Portfolio an nachhaltigen Investments mit verlässlichen Standards.“
Kontinuität für Anleger*innen mit Blick auf die Zukunft
Beide Plattformen bleiben für neue Investitionen zunächst wie gewohnt zugänglich. Das Fusionsteam setzt die technische Zusammenführung schrittweise um, damit Nutzer*innen keine Unterbrechungen oder Einschränkungen erleben. Für die Zukunft können sich Investor*innen auf ein erweitertes und optimiertes Anlageerlebnis freuen, das die Stärken beider Plattformen vereint und neue Funktionen bietet. Zudem profitieren Anleger*innen künftig von einer noch breiteren Palette an nachhaltigen Anlagemöglichkeiten und einer vereinfachten diversifizierten Portfoliobildung über verschiedene Assetklassen hinweg.